Ob aus Holz, Stein, Beton oder Stahl – Brücken überspannen Flüsse, Täler, Meere und ganze Landschaften. Die höchsten und längsten Brücken finden sich in China, doch auch Deutschland und Europa haben faszinierende Bauwerke zu bieten.
Die Beipanjiang-Brücke in China ist die höchste Brücke der Welt (Bild oben). Sie liegt auf der Grenze zwischen den Provinzen Guizhou und Yunnan und überspannt das Tal des Beipan Jiang in einer Höhe von 565 Metern. Damit ist sie mehr als dreimal so hoch wie Deutschlands höchste Brücke – die Kochertalbrücke, die immerhin 185 Meter misst.
Die höchsten Brücken


Die höchste Eisenbahnbrücke der Welt ist die Beipanjiang-Eisenbahnbrücke in der chinesischen Provinz Guizhou. Sie überspannt, wie die gleichnamige Autobahnbrücke, ebenfalls den Fluss Beipan Jiang, jedoch in vergleichsweise bescheidenen 275 Metern Höhe.

Die höchste Eisenbahnbrücke Europas liegt in Montenegro. Das Mala-Rijeka-Viadukt ist eine rund 500 Meter lange Brücke der Bahnstrecke Belgrad–Bar und ragt 198 Meter in den Himmel.

Die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands kann da nicht ganz mithalten. Die Müngstener Brücke überspannt zwischen Remscheid und Solingen in „nur“ 107 Metern Höhe das Tal der Wupper. Dafür ist sie ungleich älter (1897) und unserer persönlichen Meinung nach auch deutlich schöner als viele höhere Bauwerke.

Die längsten Brücken
Die Danyang-Kunshan-Brücke ist ein 164,8 Kilometer langes Eisenbahnviadukt der Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai. Sie ist die längste Brücke der Welt. Die zweitlängste Brücke, das Changhua-Kaohsiung-Viadukt in Taiwan, ist mit 157,31 Kilometern nur unwesentlich kürzer. Auch dieses Viadukt ist eine Hochgeschwindigkeitsstrecke für den Schienenverkehr.

Die längste Brücke Europas hingegen dient dem Straßenverkehr. Die Vasco-da-Gama-Brücke ist offiziell 17,185 Kilometer lang. Sie überquert den Fluss Tejo bei Lissabon und erschließt das Expo-Gelände sowie den Flughafen.

Die längste Brücke Deutschlands ist wiederum eine Eisenbahnbrücke – oder zumindest ein Brückenbauwerk. Die Stahlkonstruktion der Wuppertaler Schwebebahn führt mit 13,3 Kilometern Länge die Liste an, gefolgt von der Transrapid-Teststrecke im Emsland. Diese verlief über eine Gesamtlänge von 31,8 Kilometer, wovon 12 Kilometer als Brücke gelten.


Lässt man diese beiden Sonderfälle außer acht, so gilt die 6.465 Meter lange Saale-Elster-Talbrücke als längstes Brückenbauwerk Deutschlands und gleichzeitig längste Fernbahnbrücke Europas. Sie wurde zwischen 2006 und 2013 als Teil der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle gebaut. Als Besonderheit gilt die Streckenverzweigung der Brückenkonstruktion, die zusätzlich 2.112 Meter misst.

Die Hochstraße Elbmarsch ist mit 4.258 m die längste Straßenbrücke Deutschlands. Berühmter (und schöner) ist jedoch die Hamburger Köhlbrandbrücke. Sie ist mit 3.618 Metern die Nummer zwei unter den Straßenbrücken in Deutschland.


Die schönsten Brücken
Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Doch unstrittig ist, dass die oben erwähnten chinesischen Eisenbahnviadukte in puncto Ästhetik mit historischen Brückenbauten kaum mithalten können. Daher seien an dieser Stelle einige besonders schöne und berühmte Brücken aufgeführt. Die Auswahl ist – man mag uns verzeihen – subjektiv.








Quellen: Eigene Recherche und Wikipedia
Fotos: Wikipedia